Der Therapiekoffer 4
- 40 x 32 x 14 cm
- Fichte massiv
- Gewicht mit Inhalt: ca.4 kg
- inkl. Stoffbeutel
- 245 Euro plus MwSt. und Verpackung
- Holzkoffer mit herausnehmbarem Einsatz
für Symbolfiguren, mit “Lebensstraße ,
Monats- und Wochenstraße, Tages und
Stundenstraße”, sowie einem Grundstock von etwa 40
Symbolfiguren.
So beginnt die Arbeit des Therapeuten mit dem Zusammenstellen der
eigenen Symbolesammlung.
Anleitung zum “Suchen und Finden” und
Arbeitsanleitung werden mitgeliefert.
Arbeitsbeispiele
finden Sie am Schluß dieser Seite.
So
gefüllt, benutzt Wilfried Schneider seinen Koffer
Bitte klicken Sie zur
Vergrösserung auf die Bilder
Was ich nicht sagen kann, das kann ich
zeigen. Symbole helfen erinnern.
Einsatzmöglichkeiten
Die Materialien werden für therapeutische Interventionen in
der
Einzel- und Gruppenarbeit genutzt.
Sie eignen sich auch für anamnestische und diagnostische
Arbeiten.
Einsatz finden sie auch in der Supervision, Begleitung von Teams und
Präventionsarbeit.
Der Einsatz ist altersunabhängig.
Im Laufe der Zeit hat es immer
wieder Anfragen nach dem Symbolkoffer und den Straßen
gegeben. Wir sind sehr häufig aufgefordert worden, dieses
Therapiematerial möglichst bald zum Kauf anzubieten.
Gezögert haben wir, weil uns klar war, dass wir die Vielzahl
der Symbole in der nötigen Menge nicht zu einem
erschwinglichen Preis hätten liefern können. Als
Alternative hatten wir unter anderem geplant, die Gegenstände
im Original schwarz-weiß zu fotografieren und in Form vonm
Memorykarten anzubieten. Dagegen sprach und spricht, dass das
begreifbare der einzelnen Symbole verloren geht. Auch die optische
Wirkung wäre in diesem Fall nicht optimal.
Wir haben uns nun zu folgender Lösung entschlossen.
Der Koffer wird mit den fertigen Straßen
Lebensstraße, Monatsstraße, Wochenstraße,
Tagesstraße und Stundenstraße angeboten.
Für die Symbole gibt es ein Startset von circa 20
Gegenständen. So ist ein erschwinglicher Preis von €
212,- möglich.
Neben der Anleitung liegt bei:
Eine Aufzählung der Gegenstände, die sich in dem
Koffer befinden, mit dem Wilfried Schneider arbeitet. Diese
Aufzählung soll als Orientierung für Ihre Sammlung
gelten.
Eine Übersicht mit Tipps, wo Sie die Symbole finden.
Spezielle Arbeitsanregungen für die verschiedenen
Straßen
Symbolkoffer
- Inhalt
Arbeitsfähig ist man mit mindestens 80 Symbolen. Ich habe
über viele Jahre mit 120 Symbolen
gearbeitet. Das war insbesondere
bei langen Lebensstraßen vorteilhaft.
Inzwischen haben sich rund 240 Symbole angesammelt. Das bietet weitere
Vorteile in der Arbeit. Mehr sollen es aber nicht werden, da sonst die
schnelle Übersicht für den Klienten nicht mehr
möglich ist.
Bei den 240 Symbolen handelt es sich um:
Alkoholflaschen, Anglergewicht,
Anker, Armbanduhren, Auge, Ausrufezeichen (Magnet), @ Zeichen (Magnet).
Bär, Bäume, Babypuppen (krabbeln, sitzen usw.),
Babypuppe schwarz, Bananen, Batterie, Besteck, Benzinkanister, Beil,
Bierglas, Bierkorken, Blechkästchen, Bleistift, Blitz, Blume,
Bottich (Holz), Brief (Magnet), Briefkasten, Buch, Buch klein, Burg,
button god, you´re ugly.
Che Guevara (button).
„Dafür!“ und
„Dagegen!“ (zwei button), Delphin,
DM–Scheine, Doppelte Wasserwaage, Doppeltes Herz, Dusche.
Eheringe, Engel, Einkaufen (Magnet), Einkaufswagen, Eisensäge,
Enten, Esel, Euro–Scheine, Euro-Zeichen (Magnet).
Fahrkarte(n), Felge, Fell, Feuerlöscher, Feuerwehrauto 112,
Feuerwehrauto mit Leiter, Fingerring, Fisch, Flasche, Flaschenkasten,
Flauschbällchen, Fledermaus, Flugzeug, Frage-zeichen (Magnet),
Frosch, Frosch mit Krone, „Für einen Kuss gibt es
niemals ein Muss!“ (button), Fußball.
Gabel, Geldstück (Ausland), Gespenst (klein und
groß), Gießkanne, Gitter, Glascontainer, Globus,
Glocke, Goldbarren, Glühbirne, Gold.
Hähnchen, Hand (2 x), Handschellen, Handy, Haarspange,
Harlekin, Häuser, Haus mit Turm, Herzen, Hexe, Hexe auf Besen,
Hölzchen, Holzperle, Holzmännchen, Holzring (rot,
gelb), Hufeisen, Hubschrauber, Hund.
Kette mit Kugel, Kegel (spitz), Kettenglieder (zwei), Klavier, Knopf,
Kompass, Knochen, Kochtopf, Kondom, Kreisel, Kreuz, Krone, Krug, Kuh,
Küken und Ei.
Leuchtturm, Lippenstift, Litfasssäule, Löffel.
Mann (weiß von Playmobil), Maus, Messer, Mädchen,
Motorrad, Mundharmonika, Muscheln (blau), Muscheln.
Nähmaschine, Nest mit Küken und Ei, „Nichts
sagen, nichts sehen, nichts hören“, Niete (Los),
Nonne, Notenschlüssel, Nudelholz.
Obstkorb, Omnibus.
Paket, Parfümflaschen, Pfanne, PC/Tastatur, Pfeife, Pferd,
Pilz, Pistole, Pistolenkugeln, Pkw´s, Pluszeichen, Pokal.
Radiergummi, Radio, Rechentafel, Rettungsring, Ringe, Ritter, Rucksack.
Säge, Sanduhr, Sarg, Sirene, Sonnenbrille, Skatebord, Skelett,
Smiley, Sonne, Sonne mit Gesicht, Spiegel, Spielautomat, Spielfiguren
(natur), Spritzen, Süßigkeitenautomat.
Schachtel rund mit Deckel, Schaf, Schaukelstuhl, Schelle, Schere,
Schiffe, Schlange, Schlitten, Schlüssel, Schlüssel
klein, Schmetterling, Schraube mit Mutter, Schraubenschlüssel,
Schnuller, Schuh, Schulranzen, schwarzes Schaf, Schwein.
Steine, Stein mit Loch, Sterne, Steuerrad (Schiff), Stiefel,
Stinkefinger, Stöpsel, Streich-holzschachtel, Strichcode.
Tannen, Taschenlampe, Taube, Teufel, Thermoskanne, Tiger, Toilette,
Totenkopf, Trichter, Trompete.
Uhr.
Vogel.
Waage, Wärmflasche (Metall), Wäscheklammer (klein und
groß), Waschtisch mit Spiegel, Wasserkessel,
Wasserträger, Wecker, Weihnachtsmann, Weinglas,
Werkzeugkasten, Wein-flaschen, Wespe, Wichtig (Magnet), Würfel.
Zahnräder, Zeigefinger, Zu Erledigen (Magnet).
Wo
habe ich die Symbole gefunden:
Ebay und andere ähnliche Versteigerungsseiten: Miniaturen,
Kleinkram
oder Setzkastenfiguren eingeben oder gezielt einzelne
Gegenstände suchen.
1,- Euro-Läden
Souvenirläden
Flohmärkte
Spielwarengeschäfte
Baumärkte
Wald, Natur, Strand....
Kreativläden
Bastelabteilungen
Hersteller wie beispielsweise:
Knorr Hobby, Postfach 1240, D-96202 Lichtenfels
http://www.creative-hobbies.de/,
Rayher Hobby, GmbH, Postfach 1462, 88464 Laupheim,
http://www.rayher.de/ http://www.rayher-hobby.de/
Internetübersicht über Creativ-Seiten:
http://www.creativ-seiten.de/shops/hersteller.html
Modellbau
Geschäfte wie Pappnase (www.pappnase.de)
Feuerzeuge
Schlüsselanhänger
Magnete mit Motiven
Tischtuchbommeln
Mitsammler suchen (Kollegen, Teams, Freunde, Verwandte....)
Einige
Grundsätze für die Auswahl der Symbole
Die Größenverhältnisse müssen
stimmen. Trotzdem kann die Dusche so groß sein wie der
Leuchtturm. Keine Figur sollte auffällig in der
Größe von den anderen Figuren unterscheiden.
Anhaltspunkt kann die Setzkastengröße sein, wobei es
auch ein wenig mehr oder weniger sein darf.
Auf menschliche Figuren verzichten außer: Hexe
(Märchen), Hexe mit/auf Besen, Mädchen, Mann
(weiße Figur von Playmobil, die zum Gespenst
gehört), Ritter, diverse Babypuppen
Große Bedeutung hat, dass Symbole gewählt werden,
die vom Klienten vielseitig, vielschichtig interpretierbar sind.
Menschliche Figuren legen leicht fest und haben in der Deutung wenig
Tiefe.
Zur
Entstehung und Absicht
Der Anfang wurde mit der Lebensstraße gemacht. Bei der
Auseinandersetzung mit den Störungen war oft ein Blick auf die
Lebensgeschichte notwendig. Dabei zeigten sich immer wieder
große Erinnerungslücken, die es so weit wie
möglich zu schließen galt. Über Sprache
gelang das in nur sehr seltenen Fällen, und/oder es war ein
großer Zeitraum notwendig.
Mit Hilfe der Lebensstraße und dem dazugehörigen
Symbolkoffer ist die Erinnerungsarbeit erheblich leichter und weniger
angstbesetzt. Dadurch verkürzt sich auch der Zeitraum. Aus
diesen Erfahrungen entstanden auch die anderen Straßen.
Jede Straße ist für einen Rückblick, eine
Standortbestimmung und
eine Vorausschau (Lebensziele, Visionen) geeignet.
Es empfiehlt sich zu entscheiden, ob kurz-, mittel- oder langfristige
Lebensziele bearbeiten werden sollen. Dabei ist es wichtig, mit dem
Klienten oder der Gruppe genau zu bestimmen, wie die Zeiträume
zu verstehen sind. Die Arbeit mit der Lebensstraße ist auch
hilfreich bei Erhebung einer Anamnese und Diagnose sowie für
die Therapieplanung.
Farben auf der
Lebensstraße und die Einteilung (Entwicklungspsychologie)
Diese Einteilung wurde vorgenommen, um zwischen "normaler" und
individueller Entwicklung zu unterscheiden. Orientiert ist sie am
psychoanalytischen Modell.
Diese Straße ist wie
folgt unterteilt:
Pränatal (Schwangerschaft): 0 - 9. Monat - eine schwarze
Karte. Es steht eine Karte in Regenbogenfarben zur Verfügung,
die auf Wunsch auf die schwarze Karte aufgelegt werden kann. Dies habe
ich auf Anregung einer Hebamme eingeführt, da ich den Einwurf,
diese Phase könne durchaus in bunten Farben betrachtet werden,
gerechtfertigt finde. Diese Information soll der Klient zu Beginn
erhalten.
Partus (Geburt): - eine gelbe Karte
Oral: bis 24. Monat - zwei weiße Karten
Anal: bis 36. Monat - eine graue Karte
Phallisch-Ödipal: bis 72. Monat - drei grüne Karten
Latenz: 6. bis 12. Lebensjahr - vier beige Karten
Pubertät: bis 18. Lebensjahr - sechs rote Karten
Zwei rote Karten mit den Altersangaben 11 und 12 liegen bei. Je nach
Jahrgang kann die Pubertät bei 13 Jahren oder bei 11 Jahren
beginnen. Im letzteren Fall werden die beiden Karten auf die
andersfarbigen Karten aufgelegt.
Genitalität (Zeit nach der Pubertät): acht blaue
Karten.
Weitere Karten bis zum 80. Lebensjahr stehen zur Verfügung.
Die Auswahl der Farben kann sich ändern, ohne das damit etwas
am Inhalt geändert ist.
Es sind insgesamt 85 Karten (für Schwangerschaft der Mutter
und Geburt je eine Karte, 1 Regenbogenkarte als Alternative
für die schwarze Karte Schwangerschaft, von 1 bis 80 je eine
und für Pubertätsbeginn bei 11 Jahren 2 Karten)
vorhanden.
Einteilung der anderen
Straßen
Jahresstrasse: Diese Straße besteht aus 12 Karten und ist von
1 bis 12 beschriftet. Sie dient vor allem der Vorschau (z. B. Ziele in
den nächsten Monaten, im nächsten Jahr) und einer
Rückschau.
Diese Straße kann bei Konflikten zum Beispiel von Eheleuten
gleichzeitig genutzt werden. Haben sie auch gemeinsame Symbole? Im
selben Jahr mit gleichen oder mit verschiedenen Bedeutungen? Genau so
gut kann sie von drei Personen (z. B. ein Kind dazu) genutzt werden.
Die Jahreskarten können für Vorschau, Planungen,
Ziele auch als Monats-, Wochen-, Tages- oder Stundenkarten benutzt
werden.
Abschnitte des Lebens können betrachtet werden. Zum Beispiel
schaut sich eine Klientin die Zeit von der Geburt des 1. Kindes bis zum
30. Lebensjahr an.
Monatsstraße: Fünf Sätze von je
fünf roten Einzelkarten, jeweils beschriftet Mo., Di., Mi.,
Do., Fr. Vier Sätze von je zwei grünen Einzelkarten,
jeweils beschriftet Sa. und So., So kann die Straße in der
jeweiligen Monatseinteilung zusammengelegt werden.
Da die Verteilung der Werk- und Wochenendtage von Monat zu Monat
verschieden ist, sind für alle Fälle ausreichend
Karten für die Werk- und Sonntage vorhanden. In der Regel
werden ja reale Monate betrachtet. Konflikte in Familien/Ehen z. B.
werden nicht selten am Wochenende deutlich. Daher gibt es eine
unterschiedliche Kennzeichnung von Werk- und Wochenendtagen. Das gilt
auch für Feiertage. Dafür liegen zusätzlich
drei Blancokarten bereit. Ferien - und Urlaubstage müssen Sie
selbst kennzeichnen.
Wochenstraße: Es werden
die Karten aus der Monatsstraße verwendet. Sie sind besonders
geeignet, aktuelle Konflikte deutlich zu machen.
Monats- und Wochenstraße: Es sind insgesamt 36 Karten (5 mal
5 Karten für Werktage, 4 mal 2 Karten für
Wochenenden, 3 Blancokarten für Feiertage) vorhanden.
Tagesstraße: Diese Straße beginnt mit einer
weißen Karte (Schlaf, Traum und Aufwachen). Ihr folgen 12
Karten, und sie endet mit einer weißen Karte (Einschlafen,
Schlaf und Traum).
Die Verwendung der Tagesstraße eignet sich für eine
Vorschau, für die Bearbeitung von Tagesereignissen und - bei
einer Rückschau - besonders gut für die Arbeit
über konfliktreiche (siehe auch Konfliktstraße)
Ereignisse. Der Wachzustand am Tage beträgt in der Regel mehr
als 12 Stunden. Es sind also jeweils die Stundenphasen zu betrachten,
die des Verstehens oder der Klärung bedürfen.
Stundenstraße Sie wird wie die Tagesstraße
verwendet und sollte bei brandaktuellen Ereignissen (Konflikten,
Lösungen...) eingesetzt werden. Sie hat eine 5-Minuten
Aufteilung.
Anmerkung: Die Farbzusammenstellung der Straßen kann bei der
Zusammenstellung der Koffer leicht variieren.
Straßen
zur Planung und Bestandsaufnahme / Neuorientierung
Für eine Planung der Zukunft können die Jahreskarten
auch zu Monats-, Wochen-, Tages oder Stundenkarten werden. So wird nach
einer Bestandsaufnahme auch eine Planung und Neuorientierung
möglich.
Solche Planungen oder Visionen können aber auch mit jeder der
Karten gemacht werden.
Wo
beginnen Erinnerungen?
Vor dem 4. Lebensjahr sind Erinnerungen eher selten. Mit dem Klienten
ist zu besprechen, dass beim Legen der Lebensstraße auch
Informationen aus Erzählungen der Eltern, Großeltern
und so weiter verwendet werden sollen. Im Durcharbeiten ist jedoch
deutlich zu machen, was eigene Erinnerungen sind und was aus
Erzählungen Dritter stammt.
Protokoll
Ist die Arbeit beendet oder wird sie länger unterbrochen,
fertigt der Klient ein Protokoll an. Der Klient zeichnet die
Straße mit den Symbolen ab und beschriftet sie entsprechend
(Alterskarte, Symbole, Bedeutung). Hilfreich kann es auch sein, die
Straße und/oder Ausschnitte mit der Digitalkamera zu
fotografieren.
Werden später Erinnerungen wach, so sind diese im Protokoll
nachzutragen und als solche zu kennzeichnen.
Anregungen
für die Arbeit mit Straßen
Wo beginnen?
Der Klient besetzt die Alterskarten in beliebiger Reihenfolge, da, wo
Erinnerungen vorhanden sind. Er kann hin und her springen. Es kommt
also nicht darauf an, dass er bei schwarz beginnt und bei der letzten
Karte endet. Die Erklärung der Symbole beginnt er jedoch beim
ersten Symbol auf der Straße und endet beim letzten.
Fragen
Warum-Fragen an den Klienten, an die Gruppe vermeiden. Lieber nach wer,
was, wann, wo, wie fragen.
Nicht
besetzte Karten
Besonderer Beachtung bedürfen die nicht besetzten Karten, wenn
angenommen werden kann, dass Erinnerungen dort grundsätzlich
möglich sind. Dabei kann es sich um "schwarze Löcher"
(Verdrängung, Vergessen, Trauma....) handeln, die es im Laufe
der Arbeit aufzuhellen gilt. Sie sollten jedoch nicht den Ehrgeiz
entwickeln zu meinen, es müsse in jedem Fall etwas dahinter
stecken. So ist oft die Phase der Latenz mit sehr wenigen Symbolen
besetzt. Nicht selten hat es in dieser Zeit Ereignisse gegeben, die
verdrängt wurden, es ist aber auch die Entwicklungsphase, in
der sich in der Erinnerung nicht viel ereignet hat.
Karten
fehlen - Beispiele
Isa, 30 Jahre (Österreich, 2000). Das 13. Lebensjahr ist nach
innen geklappt, Isa fällt das bei der Schilderung der
einzelnen Symbole nicht auf. Erst nach einigen Nachfragen sieht sie das
selbst, erschreckt sich und berichtet nach längerer Pause von
grenzüberschreitetem Verhalten des Vaters ihr
gegenüber.
Marcel,15 Jahre (Hamburg 2005) hat die Felder wie folgt belegt oder
leer gelassen. Schwarz: leer, gelb: Smily, 1. Jahr: Puppe
(ältere Schwerster), Blitz (Vater verlässt die
Familie), 2. Jahr: Teufel (gewalttätiger Freund der Mutter),
3.und 4. Jahr: fehlen, sind umgeklappt. Marcel fällt das beim
ersten Durcharbeiten nicht auf. Erst auf Nachfrage einiger Klienten
bemerkt er die fehlenden Jahre. Seine Erklärung, er habe wohl
nicht auf all die schmerzlichen Erinnerungen sehen wollen. Dabei
meint er die Gewalt durch den Freund der Mutter an ihm, teils auch an
seiner Mutter und das nicht-sehen-wollen, dass die Mutter ihn nicht
davor geschützt habe.
Vater
und Mutter
Jeder hat eine Mutter und einen Vater, unabhängig davon, ob er
sie kennt. Fehlen Symbole zu der einen oder anderen Person, dann
nachfragen.
Was
fehlt?
Bei der Durcharbeitung auch den Blick für das haben, was sonst
noch fehlt und nachfragen. Wo sind zum Beispiel die Symbole
für Freunde?
Kurven
bei längeren Straßen
Je nach Größe des Raumes, in dem die
Straße gelegt wird, oder/und nach dem Umfang der
Straße werden Kurven gelegt. Welches Symbol liegt auf der
Karte oder den Karten, die die Kurve bilden? Wenn Sie davon ausgehen,
dass es keine Zufälle gibt, dann fragen Sie nach. Das gilt
auch, wenn die Straße von einem Raum in einen anderen
übergeht. Welche Symbole liegen auf den Karten, in denen die
Straße von dem einen in den anderen Raum übergeht?
Symbole
zusammenbringen
Toilette und ein Herz in der geöffneten Toilette sind
kombiniert. Die Klientin stellt damit das Ende einer Beziehung dar.
Im
Kreis aufstellen und fragen: Über was wird gesprochen?
Gelegentlich ist es sinnvoll, mehrere Symbole im Kreis zu versammeln
und die Frage zu stellen: über was reden? Wer sagt zu wem was?
Was wird nicht besprochen? Wann schweigen sie? Und so weiter.
Veränderungen
– Rausstellen und Zurückstellen
Wenn der Therapeut oder Mitglieder der Gruppe etwas verändern
wollen, dann müssen sie den Klienten vorher um Erlaubnis
fragen. Willigt er ein, dann sollen die Symbole anschließend
wieder an den ursprünglichen Platz zurückgestellt
werden.
Ein Klient stellt ein Pferd mit einen Ritter darauf auf ein Altersfeld.
Er wollte immer der Starke, der Held sein, war tatsächlich
jedoch das Gegenteil. Er versucht sich die Phase schön zu
reden. Ich frage, ob ich was verändern darf. Er stimmt zu. Den
Ritter auf dem Pferd ersetze ich durch eine Babypuppe. Dadurch wird es
dem Klienten möglich, seine reale Situation wahr zu nehmen und
zu schildern und einen Bogen zur Gegenwart zu schlagen. Das
heißt, er erkennt, dass er immer noch versucht, den Ritter,
den Helden zu spielen, dass er in Wirklichkeit jedoch weit entfernt
davon ist.
Wiederholungen
im Leben
Das heißt, die Straße durchsehen nach
Wiederholungen wie Trennungen, neue Beziehungen, Krisen und
ähnlichem mehr. Wiederholungen sind Klienten sehr oft nicht
bewußt. In der Lebensstraße können sie
deutlich werden. Es stellt sich ja vielleicht die Frage, ob er die
Wiederholungen beenden will. Das kann ein zusätzliches Thema
aus dieser Arbeit werden. Nicht selten werden in der Anordnung der
Symbole zu diesem Thema Ursachen deutlich.
Jedes
Symbol kann viele Bedeutungen haben.
Anna, 16 Jahre, hat ein Bratpfanne auf das 11 Lebensjahr gestellt. Ihr
fällt zuerst kein Grund ein, warum sie diese dahin gestellt
hat. Da wir wissen, dass sie viele, auch jüngere Geschwister
hat, nehmen wir an, sie wollte damit darstellen, dass sie für
ihre Geschwister gekocht hat, sie versorgt hat, sich Generationsgrenzen
verwischt haben, weil sie teilweise die Mutter ersetzte.
Anna verneint. Sie meint jedoch ganz entschlossen, die Pfanne
gehöre dahin. Schließlich fällt es ihr ein.
Sie wird erst unruhig, dann sehr still. Dann sagt sie: „Mein
Vater, er war wie oft sehr betrunken, setzte mich auf die Platte eines
Elektroherdes und sagte: „Wenn Du dich nicht ficken
lässt, dann verbrenne ich dich.“
Das
erste Gefühl
Welches Symbol liegt auf der ersten besetzten Karte? Welches
Gefühl verbinde ich damit? Es erleichtert die Arbeit, wenn man
den Gefühlstern hinzu nimmt.
Aus
welcher Sicht betrachte ich mein Leben am liebsten?
Die Augen als Kamera. Der Klient stellt sich vor die Straße
und fährt mit den Augen wie mit einer Kamera von der ersten
bis zur letzten Karte seiner Straße. Danach wird der Vorgang
in umgekehrter Reihenfolge wiederholt. Was ist angenehmer? Was
schwerer? Wo hält die Kamera an? Und so weiter.
Variationen
Lebensstraße
Nach der Wende arbeitete ich öfters mit Klienten, die die
Karten bis zur Wende als Jahreskarten, und nach der Wende als
Monatskarten nutzen. So ließ sich der Umbruch für
sie besser darstellen und besser verstehen.
Beispiel
Konfliktbearbeitung mit der Stundenstraße
Die Straße kann genutzt werden, um zu verstehen, wie der
Konflikt, an dem man beteiligt ist, entstand und wie man daran
beteiligt ist. Dabei wird deutlich, dass es sich nicht um eine
einseitige Sache handelt, sondern jeder auf seine Art und Weise zum
Entstehen und nicht Klären des Konfliktes beigetragen hat.
Arbeitet man diese Straße durch, wie nachfolgend beschrieben,
wird
auch deutlich, dass der Konflikt nicht hätte eskalieren
müssen. Oft werden diese Momente und Zusammenhänge
nicht bewußt (oder gewollt) wahrgenommen. Wird dies erkannt
und gelernt, dann können daraus erstaunlich leicht andere
Verhaltensweisen eingeübt werden.
Die weißen Teile werden in diesem Fall nicht gebraucht. Die
Straße ist in jeweils 5 Minuten aufgeteilt und stellt
insgesamt eine Stunde dar.
Beispiel
der Nutzung
Zwei Personen, die einen Konflikt haben und diesen klären
wollen oder sollen, sitzen sich gegenüber, also jeder auf
einer Seite der Straße. Sie benutzen gemeinsam die
Gegenstände aus dem Symbolkoffer, die vorher auf den Boden
gekippt worden sind. Jeder legt, ohne dass das Gegenüber die
Bedeutung kennt, die Symbole auf die einzelnen 5-Minuten-Felder, von
denen er meint, sie würden den Konflikt beziehungsweise die
Entstehung des Konfliktes darstellen. Dabei legt jeder seine Symbole
auf seiner Seite der Straße.
Sie sollen nur dann miteinander reden, wenn beide dasselbe Symbol
brauchen. Das heißt, sie müssen sich einigen, wer es
schließlich benutzt.
Gearbeitet wird nach einer Zeitvorgabe, zum Beispiel 10 Minuten.
Ist die Konfliktstraße fertig gelegt, dann erklären
sie sich gegenseitig die Bedeutung der Symbole. Dabei wird bei 5
Minuten begonnen, dann folgen die Symbole für Feld 10 und so
weiter bis zum Feld 60. Es soll in dieser Phase nicht unterbrochen,
also auch nicht nachgefragt werden. Jeder hat den Auftrag,
„nur“ zuzuhören.
Danach dürfen Sachfragen von allen an die beiden Beteiligten
gestellt werden.
Sofern eine beobachtende Gruppe anwesend ist, sollen im Anschluss dran
deren Mitglieder ihre Wahrnehmung wiedergeben.
Immer auf die Symbole bezogen soll danach zu erkennen sein, wie der
Konflikt entstand, wer wie dazu beigetragen hat und ob der Konflikt
hätte vermieden oder die Sache anders geregelt werden
können.
Symbole
als Zuordnungen zu Personen, Problemen, Themen und Situationen
Genogramm
Die auf großflächigem Papier dargestellte
Familienrekonstruktion wird durch Symbole ergänzt. Das
heißt, den Personen wird ein Symbol (in Ausnahmen bis drei)
zugeordnet, von dem der Klient meint, es sei zutreffend. Die Bedeutung
wird anschließend dem Therapeuten und der Gruppe
erklärt und damit neu weiter gearbeitet.
Soziogramme
Die Personen werden durch die Symbole dargestellt.
Übertragung
und Gegenübertragung
Der oder den beteiligten Person(en), auch abwesenden, wird ein Symbol -
nach vorheriger Vereinbarung mehrere Symbole - zugeordnet. Diese Arbeit
kann zwischen zwei Personen (Klient - Therapeut, Therapeut - Klient,
Klient - Klient usw.) oder mehreren bzw. der ganzen Gruppe
durchgeführt werden. Nach der Zuordnung wird eine kurze
Erläuterung gegeben. Bei Rückfragen wird wieder mit
einem Symbol geantwortet. Die Arbeit wird bald zu einem schnellen
Wechselspiel. Jeder Klient soll sich die ihm zugeordneten Symbole
notieren. Nach vereinbarter Zeit ist die Arbeit beendet. Jetzt darf
jeder die Beteiligten genauer befragen.
Wilfried Schneider bei der Arbeit im
Kosovo
Zum
Arbeitsbeispiel 1.
Zum
Arbeitsbeispiel 2.
Zum
Arbeitsbeispiel 3.